Archiv für Kategorie Altstadtbrief 2008
Freude pur: Altstadt erhält neues Gesicht
von Marcus Mayer und Herbert Singer unter Baumaßnahmen, Altstadtbrief 2008 am 14. Dezember 2008
Schwanengelände: Die Sozialbau stellt einen bedeutenden Meilenstein an der Burgstraße fertig.
Viele Jahre bot die „Brache“ an der Burgstraße, direkt an einer der wichtigsten Einfahrtsstraßen in die Altstadt Kemptens, einen trostlosen Anblick. Mit dem Neubau, der das künftige Stadtbild prägt, schließt nun die Sozialbau die Lücke zwischen Altstadt-Engel und der Firma Soloplan. Das Sanierungsgebiet „Unter der Burghalde – Schwanengelände“ erhält damit nach fast 25 Jahren die sehnlich erwünschte Bebauung, die der Reichsstadt entlang der Burgstraße, der Bäckerstraße und damit auch dem St.-Mang-Platz wieder Charme und Vitalität verleihen wird. weiterlesen »
Bericht des Vorsitzenden
von Hansjürg Hensler unter Berichte des Vorsitzenden, Altstadtbrief 2008 am 8. Dezember 2008
Alle Projekte, die für dieses Jahr angesagt und in Aussicht gestellt wurden, haben ihren Anfang genommen. Dennoch besteht vielerorts weiterhin Handlungsbedarf.
Auch in diesem Jahr können wir mit großer Freude auf eine Menge Erreichtes zurückblicken. Alle Projekte, die für dieses Jahr angesagt und in Aussicht gestellt wurden, haben ihren Anfang genommen: Das Schwanengelände, das heißt die letzte Baulücke zwischen der Firma Soloplan und dem Altstadtengel ist geschlossen. Der Finanzdienstleiter Telis AG ist hier bereits eingezogen, im Frühjahr 2009 wird der Krankenversicherer Barmer folgen. Hier entsteht auch ein wunderbarer Innenhof, der zum Verweilen und Hindurchspazieren einlädt. weiterlesen »
In der „Nordkurve“ kann es losgehen
von Dr. Richard Schießl unter Planungen & Konzepte, Altstadtbrief 2008 am 4. Dezember 2008
Förderprogramm und privates Kapital machen intensive Planungsarbeiten möglich, damit möglichst früh im Jahr 2009 die Bauarbeiten starten können.
Vor allem Geduld war gefragt in den zurückliegenden Monaten, wenn es um das Thema “Nordkurve” ging. Nordkurve, so nennen vor allem die Geschäftsleute jenen Teil der Innenstadt, der sich vom Residenzplatz bis zur Kronenstraße beiderseits der Gerberstraße erstreckt. Geduld war vor allem deshalb gefragt, weil bereits seit dem Frühjahr alle in den Startlöchern saßen, um die Planungen für die Neugestaltung in diesem Bereich voran zu treiben. Die Initiatoren der Nordkurve hatten auch schon privates Kapital zur Verfügung gestellt und in einen Fonds eingezahlt, der vom City-Management verwaltet wird. weiterlesen »
Archivarbeit heute (3)
von Dr. Franz-Rasso Böck unter Altstadtbrief 2008, Geschichte & Geschichten am 1. Dezember 2008
Dritter Teil: Das Archiv im Spiegel neuer Anforderungen und Kompetenzen

In diesem Kupferstich um1630 von Matthias Merian steht das "Tyrolisch Gebürg" im Nordosten von Kempten
In den beiden ersten Folgen „Archivarbeit heute“ standen das Spannungsfeld der Öffentlichkeitsarbeit und die heute besonders wichtige Funktion des Stadtarchivs als moderner Dienstleister im Mittelpunkt. Der dritte Teil behandelt die Rolle des Stadtarchivs Kempten im Spiegel neuer Anforderungen, Herausforderungen und Kompetenzen. weiterlesen »
Kemptener Faschingstreiben am Rathausplatz
von Richard Wendelin Brunner unter Altstadtbrief 2008, Veranstaltungen am 18. November 2008
Vom kleinen Kinderfaschingsumzug bis heute: Das närrische Treiben in der Altstadt wächst.

Horst Bräuninger, 1. Präsident Faschingsgilde Rottach '97, und Martin Behr, Elferrat und Ehrenmitglied
Als am 11.11.1997 in der Gaststätte St. Lorenz in der Memminger Straße eine kleine Gruppe Bürger unter der Leitung des Finanzbeamten Horst Bräuninger die Faschingsgilde Rottach gründete, ahnte keiner der Anwesenden im Entferntesten, welches Ausmaß und Bedeutung der sogenannte Kemptener Fasching langfristig für die Kemptener Bürgerinnen und Bürger bedeutet. weiterlesen »